Die Studie TALIS Starting Strong Deutschland untersucht die aktuelle frühkindliche Praxis aus international vergleichender Perspektive. Anhand eines Fragebogens werden pädagogisch tätige Personen und Leitungskräfte in Kitas zu ihren Arbeitsbedingungen, ihrer beruflichen Entwicklung, ihrem professionellen Selbstverständnis sowie zu ihrer pädagogischen Praxis befragt.
Ziel ist es, Stärken und Erfordernisse zur Weiterentwicklung der Systeme frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung sichtbar zu machen, um bestehenden Herausforderungen in Deutschland und in den anderen Teilnehmerländern besser begegnen zu können. Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Die internationale Studie TALIS Starting Strong wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnern durchgeführt und findet nach 2018 nun zum zweiten Mal statt. Im Vorwege der Haupterhebung in 2024 findet im Frühjahr 2023 eine Pilotstudie statt, mit dem Ziel, die international entwickelten Fragebögen und die Durchführung der Studie in kleinerem Maßstab zu erproben. Für diese Pilotstudie sind in ganz Deutschland ca. 100 Kitas ausgewählt worden.
TALIS Starting Strong wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt und gefördert.
Seit 2018 liegt die nationale Projektleitung am Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts in Deutschland liegt bei Frau Prof. Birgit Riedel und Herrn Dr. Daniel Turani (beide DJI).
Die IEA Hamburg wurde im Rahmen der Studie mit der Durchführung der Befragung in den Kitas sowie dem Datenmanagement für die in Deutschland stattfindende Pilotstudie betraut