Die EVIK-Studie untersucht die Wirksamkeit von Integrationskursen, die in Deutschland für Geflüchtete angeboten werden. Die Untersuchung fokussiert dabei auf die allgemeinen Integrationskurse und die Deutschkurse.
Vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen an Integration soll mithilfe der Studie untersucht werden, ob der bisherige Zuschnitt der Integrationskurse noch zum aktuellen Integrationssystem passt und welche Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit im Sinne einer erfolgreichen Sprachförderung und Wertevermittlung beitragen können.
Die Datenerhebung erfolgt vor Ort in den Integrationskursen mittels Online-Instrumenten (inkl. Audiotexten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit schwacher Lesekompetenz). Um die Forschungsfragen umfassend beantworten zu können, werden außerdem Informationen von Integrationskursträgern und Lehrkräften eingeholt.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des BAMF.
Die EVIK-Studie wird verantwortet vom Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ).
Die IEA ist mit der Studienvorbereitung und –durchführung, mit der Erstellung der Online-Erhebungsinstrumente, der Tablet-Logistik und dem Datenmanagement beauftragt.