FIPS+

Mit der FIPS+-Studie soll das Tablet-basierte Instrument FIPS+ erprobt werden, das der Erfassung des Lernstands ab Schuleintritt bis zum Ende der Grund­schulzeit (Klassenstufe 1 bis 4) dienen soll. Mithilfe der Computeranwendung sollen Lehrkräfte differenzierte Einsichten in die individuellen Fähigkeiten der Kinder erhalten und bei der Bewertung der Fähigkeiten und individuellen Entwicklung der Kinder unterstützt werden.

Die Anwendung erfasst zentrale Fähigkeiten in den Bereichen Wortschatz, Lautbewusstheit, frühes Lesen und Mathematik. Zusätzlich werden auch die Klassen-, Deutsch- und Mathematiklehrkräfte befragt.

Die FIPS+-Studie wird im Zeitraum Oktober 2018 bis Herbst 2023 an ca. 200 Grundschulen in Baden-Württemberg durchgeführt, die Kinder für eine Hector-Kinderakademie nominiert haben. Die Schulen nehmen mit jeweils einer Klasse an der Studie teil. Die erste Datenerhebung (in Klasse 1) wird in Einzelsitzungen mit Tablets durchgeführt, die folgenden Erhebungen finden als Gruppentestungen statt.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der FIPS+-Webseite.

 
 
Unsere Partner und Auftraggeber

Die wissenschaftliche Leitung der Studie liegt beim Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und beim Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt/Main.

 
 
Unser Beitrag

Die IEA ist im Rahmen von FIPS+ verantwortlich für die Feldarbeit und das gesamte Datenmanagement bis zur Übermittlung der Datensätze an die Studienleitung.